
By J.-W. Yoon, R. G. McArthur (auth.), Reinhard G. Bretzel (eds.)
ISBN-10: 3642746101
ISBN-13: 9783642746109
ISBN-10: 364274611X
ISBN-13: 9783642746116
Die Beiträge dieses Buches beschäftigen sich mit Autoimmunität, Immuntherapie des Typ-I Diabetes, Virusgenese, Insulintherapie und -allergie. Schwerpunkte liegen auf den dynamischen Aspekten der Insulinsubstitution unter Berücksichtigung einer angepaßten Diät und der Therapie mit oralen Antibiotika, Insulinen und Pro-Insulinen. Gleichzeitig wird anhand der Makro-Angiopathie und der Neuropathie auf die Auswirkungen der dynamischen Insulinsubstitution bei Sekundärkomplikationen hingewiesen. Die Möglichkeit der computerunterstützten Therapieführung und glukosesensorgesteuerten Biofeedback-Kontrolle werden vorgestellt. Ein umfangreiches Kapitel vermittelt den aktuellen Stand der experimentellen Forschung und der klinischen Anwendung der Pankreas- und Inselzelltransplantation.
Read or Download Diabetes mellitus: Immunologische und dynamische Aspekte der Insulinsubstitution / Immunological and dynamic aspects of insulin substitution PDF
Similar german_12 books
Daß Stimmungsschwankungen die Beurteilungen des eigenen Lebens beeinflussen können, ist eine Alltagserfahrung. Eine fundierte examine zur Rolle emotionaler Zustände in der Urteilsbildung liegt jetzt vor: Der Autor hat verschiedene Ansätze zur Wechselwirkung von Emotion und Kognition gegenübergestellt und in exertions- sowie Feldexperimenten getestet.
Oxidativer tension entsteht durch das Überwiegen prooxidativer gegenüber antioxidativen Mechanismen. Dieser Zustand ist die Verständigungsgrundlage für eine Vielzahl pädiatrischer Krankheitsprobleme: im Bereich der Frühgeborenenintensivpflege, im Zusammenhang mit der Reperfusion wie bei der Tumortherapie.
Additional resources for Diabetes mellitus: Immunologische und dynamische Aspekte der Insulinsubstitution / Immunological and dynamic aspects of insulin substitution
Sample text
Aufgrund der bisher geiibten Praxis eine Insulintherapie aus der Uberlegung der "j3-Zellschonung" mog1iehst nicht abzusetzen, wurde bisher nieht systematisch untersucht wie haufig eine Totalremission in der Friihphase des Typ I-Diabetes auftritt. Patientenschulung [14] und moderne Insulinbehandlungsstrategien [15,16] haben zweifellos zu einer wesentlichen Verbesserung der Diabeteseinstellung und damit zu einem betrachtlichen Riickgang der diabetischen Nephropathie [17] gefuhrt. Der von den Patienten im Rahmen der Basis-Bolus-Insulintherapie [15, 16] zu leistende Aufwand (Blutzuckermessung 4-5 Mal taglich, Insulininjektionen 4-5 Mal taglich, sowie prazise Abstimmung von Nahrungszufuhr und praprandialer Insulinsubstitution) ist allerdings betrachtlich.
Diabetes 37: 99-103 21. Jackson RA, Morris MA, Haynes BF, Eisenbarth GS (1982) Increased circulating Ia-antigenbearing T cells in type I diabetes mellitus. N Engl J Med 306: 785-788 22. Jarett L, Soeldner JS, Lernmark A, Rizza R, Santiago J (1986) Panel discussion I: diagnosis, classification, and value of screening for diabetes mellitus. Clin Chern 32: B 30-B 36 23. Lendrum R, Walker G, Cudworth AG, Theophanides C, Pyke DA, Bloom A, Gamble DR (1976) Islet-cell antibodies in diabetes mellitus. Lancet II: 1273-1276 24.
Die Angaben fiber Storungen zellvermittelter Immunreaktionen bezfiglich der Verteilung zirkulierender T-Suppressorzellen und T-Helferzellen sowie fiber die Ergebnisse der gemischten Lymphozytenkultur und eine Mitogenstimulation von Lymphozyten sind zum Teil sehr widersprfichlich [13]. Dies hlingt unter anderem damit zusammen, daB unterschiedliche Patientengruppen gewlihlt wurden, die Reagenzien zum Teil nicht standardisiert sind und daB in verschiedenen Tests unterschiedliche immunologische Parameter gemessen werden.
Diabetes mellitus: Immunologische und dynamische Aspekte der Insulinsubstitution / Immunological and dynamic aspects of insulin substitution by J.-W. Yoon, R. G. McArthur (auth.), Reinhard G. Bretzel (eds.)
by James
4.5