
By Michael Uebele, Thomas Wolf
ISBN-10: 3642373550
ISBN-13: 9783642373558
ISBN-10: 3642373569
ISBN-13: 9783642373565
Die Brunkowtherapie, jetzt Akrodynamik, ist ein ganzheitliches Bahnungssystem, basierend auf der Grundlage idealmotorischer Bewegungsmuster. Ursprünglich von Roswitha Brunkow als isometrische Stemmführung entwickelt, hat sich die Therapieform stark weiter entwickelt und in ihrer Anwendung verändert.
Lesen Sie hier alles, used to be Sie als Physiotherapeut über die moderne Anwendungsform wissen müssen:
- Prinzipien der Therapie
- Behandlung im konservativen und postoperativen Bereichen
Akrodynamik ist Bestandteil der schulischen Physiotherapieausbildung, es wird als Wahlpflichtfach an Fachhochschulen angeboten sowie als modularisierte Weiterbildung.
Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für die Ausbildung in der Physiotherapie, dem Studium und in der Praxis.
Read or Download Akrodynamik: Ganzheitliche Therapie nach dem Brunkow-Konzept PDF
Best german_12 books
Read e-book online Stimmung als Information: Untersuchungen zum Einfluß von PDF
Daß Stimmungsschwankungen die Beurteilungen des eigenen Lebens beeinflussen können, ist eine Alltagserfahrung. Eine fundierte examine zur Rolle emotionaler Zustände in der Urteilsbildung liegt jetzt vor: Der Autor hat verschiedene Ansätze zur Wechselwirkung von Emotion und Kognition gegenübergestellt und in hard work- sowie Feldexperimenten getestet.
Oxidativer tension entsteht durch das Überwiegen prooxidativer gegenüber antioxidativen Mechanismen. Dieser Zustand ist die Verständigungsgrundlage für eine Vielzahl pädiatrischer Krankheitsprobleme: im Bereich der Frühgeborenenintensivpflege, im Zusammenhang mit der Reperfusion wie bei der Tumortherapie.
Extra info for Akrodynamik: Ganzheitliche Therapie nach dem Brunkow-Konzept
Example text
2010), die letztendlich in der Vorschwungphase nur eine geringe Kraftübertragung gewährleistet und in ein gleichzeitiges Abheben von 3 und mehr Zehen mündet (Elftman u. Manter 1935). 1). Die Standphase beginnt mit dem Initialkontakt, bei dem der Kalkaneus mit dem medialen Tuber aufsetzt. Die Tatsache, dass der Kalkaneus zwei Tuber besitzt und medial stärker ausgeprägt ist, unterstützt diese Annahme. Das Knie ist extendiert und das obere Sprunggelenk dorsalextendiert. 5). Dieser Verwringungsmechanismus gewährleistet die notwendige Rigidität der Längsgewölbe für die Stoßdämpfung beim Transport des Körpers über die Unterstützungsfläche.
Diese Ausgangsstellung provoziert die eigene Körperwahrnehmung und die Kontaktaufnahme mit der Umgebung – nur einer von vielen Gründen, warum Neugeborene nur ungern auf dem Bauch liegen. Die Bauchlage mit einem kopfwärts verlagerten Körperschwerpunkt fordert das Neugeborene, motorisch aktiv zu werden und die Arme als Stützorgane einzusetzen – eine Fertigkeit, die aus der Phylogenese (Vierfüßlergang) bekannt ist und hier zum Einsatz kommt. 11). Dies ist die beginnende formative Reizsetzung für die Einstellungen der Kopfgelenke.
Lebensmonat. 13 b, c). Auch in der Bauchlage ist eine aktive Ausrichtung zur Symmetrie nachvollziehbar. Der Säugling stützt auf beiden Ellenbogen, die sich vor der Schultergürtellinie befinden, und hält den Kopf außerhalb der Stützbasis mit Nackenstreckung. Lebensmonat) gegen die Unterlage geht mit einer tiefer stehenden muskulären Anbindung der Skapula (sog. 13 a). Der Ellenbogenstütz zeigt sich in Form eines Drei-Punkte-Stützes mit einer Verlagerung des Körperschwerpunkts in Richtung Symphyse.
Akrodynamik: Ganzheitliche Therapie nach dem Brunkow-Konzept by Michael Uebele, Thomas Wolf
by James
4.3